Mitteilungen
Vereins-Nachrichten
Was macht eigentlich der Gewerbeverein Rheinbach e.V. das ganze Jahr über?
Der Gewerbeverein veranstaltet jährlich mindestens 6 Events in Rheinbach, den Autosonntag, den Weihnachtsmarkt und 4 Verkaufsoffene Sonntage. Dabei sollte im besten Fall, die Veranstaltung selbst die dabei entstehenden Kosten komplett erwirtschaften. Ausgaben für einen Verkaufsoffenen Sonntag belaufen sich im Schnitt auf rund 10.000 Euro. Dieser Posten setzt sich zusammen aus einer breit gefächerten Werbung (Radio, Zeitungen, Plakate etc.) , den Betrag an die Stadt für die Sperrung der Hauptstraße und die damit verbundenen Sonderleistungen, die Stromzuleitungen für die „fliegenden Händler“, Beitrag an die Gema, Aufstellen eigener Mülleimer in der ganzen Stadt samt Entsorgung und diverse andere Notwendigkeiten. Letztendlich bleiben ca. 2000.- Euro übrig um die Musikkappelle und die Dekoration in der Innenstadt zu finanzieren. Durch die tatkräftige Mitwirkung aller ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitgliedern und des Arbeitskreises im Vorfeld einer solchen Veranstaltung und am Tag selbst können wir einiges an zusätzlichen Kosten einsparen.
Finanziert werden diese Sonntage ausschließlich vom teilhabenden Gewerbe. Das bedeutet, dass jedes Geschäft, das am Verkaufsoffenen Sonntag die Ladentür öffnet, einen Betrag zwischen 120,– Euro und 150,– Euro leistet. Die „fliegenden Händler“ zahlen zwischen 60,– Euro und 200,– Euro und sind somit eine wichtige zusätzliche Einnahmequelle für die Veranstaltungen. Das Wegbleiben von unzufriedenen „fliegende Händler“ an unseren Sonntagen und verschlossene Ladentüren wegen Geschäftsaufgabe oder zu geringer Umsätze, schmälern das uns zur Verfügung stehende Budget, um einen solchen Sonntag attraktiv zu gestalten.
Zu Recht wurden die letzten Verkaufsoffenen Sonntage kritisiert. Die Besucher haben größere Attraktionen vermisst. Leider waren wir vom Gewerbeverein in den letzten beiden Jahren gezwungen einen strikten Sparkurs einzuhalten.
Dennoch haben wir beschlossen, in diesem Jahr wieder an dem einen oder anderen Sonntag etwas tiefer in die Tasche zu greifen um unseren Besuchern etwas mehr Aktionen zu bieten und hoffen, dass uns das durch Kunden- und Umsatzzuwachs zu Gute kommt. Wir bemühen uns weiterhin im Rahmen unserer finanziellen Mittel, die Verkaufsoffenen Sonntage so erlebnisreich wie möglich zu gestallten und freuen uns auf Ihr Mitwirken.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gewerbeverein Rheinbach
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Einkaufsführer 2019/2020
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Gewerbeverein Rheinbach hat in 2019 die 12. Auflage der Bürgerinformation – Einkaufsführer 2019/2020 herausgebracht. Auch dieses Mal erscheint der Rheinbacher Branchenführer als Printprodukt im DIN-A5-Format und als interaktive WebApp im Internet.
Im Folgenden finden Sie alle Informationen rund um die Werbemöglichkeiten, die Ihnen in der Jubiläumsausgabe zur Verfügung stellt:
Die aktuelle Ausgabe der Bürgerinformation – Einkaufsführer 2019/2020 finden Sie im Internet als WebApp unter:
Die WebApp ist mit umfangreichen Suchfunktionen versehen und die Anzeigen werden mit den jeweiligen Firmen-Websites verlinkt. All dies können Sie bereits jetzt unter der o.g. Webadresse anhand der letzten Ausgabe auf allen internetfähigen Geräten (Smartphone, Tablet, PC) ausprobieren.
In der Printausgabe ist der Broschüren-Umschlag mit ausklappbarem Stadtplan versehen. Das dazu gehörige Straßenverzeichnis finden Sie wieder im Broschüren-Anhang.
Die vier Sichtregister: Branchen A–Z, Verwaltung/Einrichtungen, Gesundheit und Soziales sowie Rheinbacher Vereine informieren den Leser umfassend über das Gewerbe- und Dienstleistungsangebot in Rheinbach.
Das Stichwortverzeichnis aller Inserenten ermöglicht das Auffinden der gesuchten Anzeigen ohne umständliches Blättern!
Alle Handwerker, Dienstleister, Gewerbetreibenden und die freien Berufe, wie Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater u.a.m. sind jetzt mit Adressen, Telefon- und Faxnummern unter der Rubrik Branchen A–Z vereint.
Informationen über Behörden, Ärzte, Heilberufe, Apotheken, Vereine und sonstige öffentliche Einrichtungen – alles was der Bürger im Alltag sonst noch benötigt – ist in den Folgerubriken untergebracht.
Die Auflagenhöhe hat 14.500 Exemplare betragen – für jeden Rheinbacher Haushalt eine Broschüre! Darüber hinaus bekommt jeder Neubürger von der Stadtverwaltung ein Exemplar ausgehändigt.
Wenn Ihnen die letzte Ausgabe gefällt, schalten Sie Ihre Werbung doch wieder erfolgreich in der Bürgerinformation – Einkaufsführer 2017/2018.
Sie haben Rückfragen oder benötigen die Unterlagen für Ihre Anzeige? Dann senden Sie Ihre Anfrage an:
BRANDT MediaService UG (haftungsbeschränkt)
Gerhard Brandt
Marie-Curie-Straße 2
53359 Rheinbach
Telefon (0 22 26) 15 77 57
Fax (0 22 26) 15 85 65
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit den besten Grüßen
Ihr Oliver Wolf
1. Vorsitzender
Gewerbeverein Rheinbach e.V.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Der Geschenk-Gutschein
Liebe Kundin, lieber Kunde,
in der heutigen Zeit das passende Geschenk zu finden ist alles andere als leicht.
Mit dem Geschenk-Gutschein des Gewerbeverein Rheinbach e.V. haben wir ein interessantes Geschenkangebot für Sie. Der Beschenkte kann den Gutschein in fast jedem Geschäft der Rheinbacher Innenstadt einlösen, insgesamt in rund 250 Mitgliedsbetrieben.
Erwerb und Handhabung des Geschenk-Gutscheins:
1. | Sie erwerben den Geschenk-Gutschein des Gewerbeverein Rheinbach e.V. in beliebiger Höhe bei der |
|
|
2. | Der Gutschein-Inhaber kauft bei einem Mitgliedsbetrieb des Gewerbevereins ein. |
3. | Der Mitgliedsbetrieb ist durch den Aufkleber „Wir sind Mitglied im Gewerbeverein Rheinbach e.V.“ am Geschäft zu erkennen oder auch auf dieser Website unter Branchen A–Z zu finden. |
4. | Der Gutschein kann nur in voller Höhe eingelöst werden. Eine Teileinlösung ist nicht möglich. |
5. | Jeder Gutschein trägt die handschriftliche Unterschrift des Kassierers Bernd Weber und den Stempel des Gewerbeverein Rheinbach e.V. |
Liebe Gewerbevereins-Mitglieder,
wie verfahren Sie, wenn Sie einen Geschenk-Gutschein erhalten?
Entgegennahme und Verbuchung des Geschenk-Gutscheins:
1. | Sie überzeugen sich von der Gültigkeit des Geschenk-Gutscheins. |
2. | Sie buchen den Gutschein wie Bargeld. Anschließend kennzeichnen Sie den Gutschein auf der Rückseite mittels Firmenstempel und Unterschrift. Dann lassen Sie sich den Gutschein in der KSK Köln, Geschäftsstelle Rheinbach an der Kasse bar auszahlen. |
3. | Sie buchen den Gutschein unbar ein und senden diesen an die KSK Köln, Geschäftsstelle Rheinbach, z. Hd. Herrn Bernd Weber unter Angabe Ihrer Konto-Nummer und Bankleitzahl. Dann wird der Gutschein-Gegenwert auf Ihr Konto überwiesen. |
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Mitteilungen
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM LOCK-DOWN IN DER CORANA-PANDEMIE
Liebe Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger,
die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben nach wie vor fest im Griff.
Viele Menschen möchten sich nicht dem Risiko einer Ansteckung mit dem Corona Virus aussetzen, daher empfinden wir es als äußerst wichtig, diesen potentiellen Kunden die Möglichkeit zu bieten trotzdem Ihre Einkäufe regional zu tätigen und nicht dem anonymen Onlinehandel „ausgeliefert“ zu sein.
Sie können also weiterhin von zu Hause aus in Ihrem Lieblingsgeschäft in Rheinbach bestellen: „suchblau.de“ die Plattform für lokale Onlineshops!
für die Kommunen Rheinbach, Swisttal, Wachtberg und Meckenheim sowie die Kreise Euskirchen und Ahrweiler.
365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag lokal online shoppen, diesen Luxus können sich ab sofort die Rheinbacher Einzelhändler zunutze machen – mit „suchblau.de“ .
„Man hat ja in diesen Zeiten immer ein schlechtes Gewissen“, haben Hubert Förster und Walter Hertel nicht nur bei sich, sondern auch bei Menschen, mit denen sie sich über das Thema unterhalten haben, festgestellt. Gemeint ist der Einkauf bei den einschlägig bekannten Online-Riesen. „Den Online-Einkauf tätigen viele, auch wenn in der Bevölkerung immer mehr der Wunsch aufkommt, lieber vor Ort einzukaufen, um den lokalen Handel, nicht nur in schwierigen Zeiten zu unterstützen“, so Walter Hertel weiter.
Für die Spezialisten in Sachen Werbung und Vermarktung steht fest, dass der Onlinehandel auch nach der Wiedereröffnung der Geschäfte ein großes Thema bleibt und damit auch Teil des Heimat-Shoppings werden müsse. Die Devise lautet daher:
„Hier lebe ich, hier kaufe ich ein – auch online!“
Das Onlineportal suchblau.de ist immer erreichbar und somit die Produkte und Dienstleistungen der regionalen Geschäfte jederzeit und überall verfügbar. Die lokalen Kunden müssen sich nicht die unterschiedlichsten Webadressen merken oder beim „googeln“ in die Weiten des WorldWideWeb abdriften, sie können direkt nach Herzenslust in der Heimat online shoppen. Der Kunde habe den Vorteil, weiter vom Sofa aus einkaufen zu können. „Er hat aber auch die Möglichkeit, sich vor dem Einkauf vor Ort darüber zu informieren, welches Geschäft beispielsweise bestimmte Kleidung seiner Wahl führt.“
„Erreichen Sie Ihre Kunden neben Ihrem Ladenlokal auch online und generieren Sie so zusätzliche Umsätze“, wirbt Walter Hertel für die neue digitale Einkaufsstraße. Zudem sparen die Rheinbacher Geschäftsleute Kosten für Einrichtung und Pflege, die bei einem eigenen Onlineshop anfallen würden.
Es gehe aber auch darum, in der Region ein Wir-Gefühl zu schaffen und durch die Online-Präsenz zusätzliche Umsätze zum klassischen Ladenverkauf für den kleinen Einzelhandel möglich zu machen. Die Macher des Onlineportals suchblau.de sind die Verlage AHREifel-Medien Walter Hertel und SIMAG mediakontakt Hubert Förster mit Sitz in Mechernich. Sie sind seit vielen Jahren im Kreis Euskirchen und Kreis Ahrweiler Herausgeber vom Telefon- und Branchenbuch suchblau.de mit einer Auflage von jährlich 150.000 Exemplaren, verteilt in alle erreichbaren Haushalte, Firmen und Behörden. Das digitale Angebot haben sie auf die Kommunen Rheinbach, Meckenheim, Swisttal und Wachtberg erweitert.
Es gilt also weiterhin:
Ein ❤ für RHEINBACH - Kauf Lokal! - Jetzt auch online!
___________________
INFORMATIONEN ZUM 1. LOCKDOWN IM MÄRZ 2020
Sehr geehrte Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger,
liebe Einzelhändler, geschätzte Kunden,
wir stehen mitten in einem noch nie dagewesenen Shutdown.
Unser aller Gesundheit und die Wirtschaft wird durch einen kaum sichtbaren Gegner gefährdet. Unser Leben und unser ganzes Handelssystem in einer globalisierten Welt gerät aus den Fugen. Der Rheinbacher Einzelhandel, unsere Gastronomie und viele andere Wirtschaftszweige sehen in eine ungewisse Zukunft!
In diesen schwierigen Zeiten ist es um so wichtiger, sich gegenseitig Halt zu geben, sich zu unterstützen und die Gesundheit anderer Menschen als das höchste Gut anzusehen und dieses nicht zu gefährden.
Wir Rheinbacher können und werden diese schwierige Situation nur als Gemeinschaft überstehen und gestärkt daraus hervorgehen, wenn alle an einem Strang ziehen! Dies bedeutet unter anderem, dass wir die einheitlichen Vorgaben der Bundesregierung befolgen:
Es wird zu Schließungen in verschiedenen Bereichen des Einzelhandels kommen. Die Ausnahmen unter entsprechenden Einschränkungen sind in der Vereinbarung im ersten Abschnitt deutlich gemacht. Die Situation und die Bestimmungen können sich stündlich ändern.
Des Weiteren bitte ich Sie auch privat die Leitlinien der Bundesregierung zu befolgen!
Es gibt in Rheinbach und den umliegenden Ortschaften weitläufige Felder, ruhige Waldgebiete, tolle Wander- und Radwege, die genügend Freiraum bieten. Nutzen und genießen Sie diesen Vorteil unseres ländlichen Raumes und lassen Sie Ihre Seele baumeln. Kommen Sie zur Ruhe, genießen Sie die Zeit mit Ihrer Familie und entschleunigen Sie sich vom Alltag. Wir alle werden die, durch solche friedlichen und ruhigen Momente gewonnene Kraft brauchen, um die Probleme der Coronakrise bewältigen zu können.
Diese Pandemie zwingt zur Zeit viele Gewerbetreibende stärker in finanzielle Sorgen, als in gesundheitliche Ängste.
An dieser Stelle habe ich eine Bitte an unsere geschätzten Kunden – Sie haben es in der Hand – die Zukunft des Rheinbacher Einzelhandels liegt in Ihren Händen:
Die Frühjahrskollektionen sind eingetroffen, die Regale und Präsentationsständer sind voll gespickt mit den neusten Trends Ihrer beliebten Marken. Bitte halten Sie in der Zeit des Shutdowns inne und kaufen Sie NICHT im Internet! Der Rheinbacher Einzelhandel braucht Sie und Ihre Kaufkraft um nach der Auszeit finanziell überleben zu können! Kein fiktiver Kaufberater im Internet kann die Fachkompetenz des inhabergeführten Geschäftes in Rheinbach ersetzen.
Wir können es nur gemeinsam schaffen!
Die Einzelhändler, Dienstleister, Handwerker und Gastronomen schließen zum Wohle der Gesundheit aller Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger ihre Geschäfte, Restaurants und Cafés.
Ich bitte SIE zur Existenzsicherung des Einzelhandels, der Dienstleister, Handwerker und Gastronomen diese Wertschätzung nach dem Shutdown zurückzugeben. So kann unsere geliebte Stadt auch eine Einkaufsstadt bleiben und fällt nicht der Coronakrise zum Opfer.
Wir sehen uns in den nächsten Tagen aus der Ferne auf einem unserer Wanderrouten oder nach überstandener Pandemie in unseren Geschäften.
Bleiben Sie gesund!
Ihr
Oliver Wolf
1.Vorsitzender Gewerbeverein Rheinbach e.V.
___________________
Jahreshauptversammlung 2019
Rheinbach, 26.06.2019
Liebe Mitglieder
am Dienstagabend, den 25. Junio 2019, fand die Jahreshauptversammlung statt. Mit interessanten Einblicken in die vielfältigen Aktivitäten des Gewerbevereins und Ausblicken für die zukünftige Arbeit und den Herausforderungen wurden die zahlreich erschienen Mitglieder über den Stand der Vereinsarbeit informiert.
Aber der wichtigste Tagesordungspunkt war die Aufstellung eines arbeitsfähigen Vorstandes mit seinen Gremien. Es standen der neue geschäftsführende Vorstand (4 Personen), die Beisitzer (9 Personen) und Kassenprüfer (2 Personen) zur Wahl. Alle 3 Gremien wurden einstimmig gewählt.
Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen.
Geschäftsführender Vorstand
1. Vorsitzender: Oliver Wolf
2. Vorsitzende: Ulrsula Wackers
Kassierer: Stefan Küster
Schriftführer: Christoph Hisckisch
Beisitzer
Ruth Gelbe
Gerhard Brandt
Alfred Eich
Peter Henkes
Johannes Henrichs
Hanns-Georg Mostert
Marcel Richter
Alexander Sommer
Bernd Weber
Kassenprüfer
Jürgen Lammertz
Dr. Mario Leitzen
An dieser Stelle möchte der neue Vorstand jedes Mitglied einladen, sich aktiv an der ein oder anderen Stelle einzubringen. Denn eines steht fest, ohne ein reges Miteinander wird auch unser Verein nicht attraktiv, lebendig und kraftvoll arbeiten können.
Herzlichst Ihr
Oliver Wolf1.Vorsitzender
Gewerbeverein Rheinbach e.V.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der Jahreshauptversammlung 2011 wurde beschlossen, Einladungen und Mitteilungen des Gewerbevereins
per E-Mail zu versenden. Nach eingehender Prüfung ist der Vorstand zu dem Schluss gekommen, die Einladung
zur Jahreshauptversammlung weiterhin in postalischer Form an die Mitglieder zu versenden! Damit ist gewährleistet, dass jeder die Nachricht zuverlässig und juristisch in einwandfreier Form erhält!
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Achtung: Prüfen Sie Ihren Interneteintrag unter
www.gewerbeverein-rheinbach.de
Liebe Mitglieder,
endlich ist es geschafft, die neue Website des Gewerbevereins ist online. Sie ist nicht nur übersichtlicher gestaltet, sondern auch in ihrer Funktionalität stark erweitert worden. Da sich unter der Haube der Website ein modernes CMS (Content Management System) verbirgt, haben wir als Verein die Möglichkeit, die Inhalte jetzt selbst aktuell zu halten. Damit ist in Zukunft eine Internetpräsenz zu erwarten, die nur noch die aktuellen und zukünftigen Termine beinhalten wird.
Wir haben Gutes aus der alten Seite aber nicht einfach über Bord geschmissen, sondern übernommen und wo möglich optimiert.
So sind alle Mitglieder wie zuvor auch unter Branchen A-Z zu finden.
Die Gliederung anhand der Untermenüs und die Zuordnung nach Kategorien (als Ordner gekennzeichnet) ist jetzt klarer.
Weiterhin haben wir alles Wichtige auf der Startseite im Überblick:
- Aktuelles
- Neue Mitglieder
- Ihre Werbung in Form von Bannerwerbung
- Suche über die gesamte Website, nach Namen, beliebigen Wörtern oder gezielten Stichwörtern
Jeder Betrieb wird an mindestens 3 Stellen aufgeführt:
- Alphabetisch unter Branchen A-Z.
- In einem der Untermenüs: Dienstleistung, Ehrenmitglieder, Einzelhandel oder Handwerk.
- Im betreffenden Untermenü unter mindestens einer Kategorie.
Wenn der Kunde/Interessent mehr von Ihnen wissen will, klickt er den gelisteten Eintrag an und gelangt
auf Ihre Mitglieder-Visitenkarte mit allen Kontaktdaten, die Sie uns in der Vergangenheit für die Website
zur Verfügung gestellt haben. Neben diesen Daten und dem Wegweiser – der Google-Map aufruft und
Ihr Unternehmen im Stadtplan anzeigt – können Sie in dem Bildfeld Ihr Logo oder ein Foto platzieren lassen.
Damit wir auch bei jedem Mitglied auf dem aktuellen Stand sind,
bitten wir Sie um Ihre Mitarbeit:
- Sind Sie als Mitglied im Internetverezeichnis aufgeführt?
- Prüfen Sie bitte Ihren Eintrag auf Richtigkeit und Vollständigkeit – bei vielen Mitgliedern fehlen die Ansprechpartner, die bei einer Kontaktaufnahme unerlässlich sind.
- Sind Sie im richtigen Untermenü zu finden (Dienstleistung, Ehrenmitglieder, Einzelhandel oder Handwerk)?
- Sind Sie in den richtigen Kategorien eingetragen?
- Unter welchen Stichworten sollen Ihr Unternehmen und Ihre Angebote über die „Suche“ gefunden werden?
- Senden Sie uns Ihr Logo oder das Foto für Ihre Mitglieder-Visitenkarte wie unten beschrieben zu.
- Wenn Sie wünschen, können Sie auch die Bannerwerbung nutzen, senden Sie uns Ihren Werbebanner wie unten beschrieben zu.
Logo, Foto und die Bannerwerbung können wir für Sie kostenlos schalten, wenn Sie uns die
Daten wie beschrieben zusenden!
- Datenbeschaffenheit für Logo oder Foto für die Mitglieder-Visitenkarte:
– Größe: 200 x 140 Pixel
– Auflösung: 72 dpi
– Format: GIF, PNG oder JPEG - Datenbeschaffenheit für die Bannerwerbung auf der Startseite:
– Größe: 357 x 110 Pixel (Querformat, mit runden Ecken und transparentem Hintergrund)
– Auflösung: 72 dpi
– Format: GIF oder PNG
Wir bitten Sie, im eigenen Interesse, um Zusendung der Änderungen und Daten bis spätestens
5. Oktober 2009.
Bitte haben Sie Verständnis, dass nur per E-Mail zugesandte Daten weiter verarbeitet werden können.
Senden Sie bitte Adressänderungen, Suchwörter, Logo oder Bilddaten an
folgende E-Mail-Adresse:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und konstruktiver Kritik zur Website
des Gewerbevereins Rheinbach:
Gerhard Brandt
BRANDT MediaDesign
Marie-Curi-Straße 2
53359 Rheinbach
Telefon 02226-157757
Telefax 02226-158565
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Wolf
1. Vorsitzender