Newsletter
Newsletter

Newsletter 11/2023
Fahrradstraßen in Rheinbach: Verkehrskollaps statt Entlastung – Stand 05.11.2023
Seit Oktober gibt es in Rheinbach fünf Fahrradstraßen, und das hat für reichlich Aufregung gesorgt. Grundsätzlich sind solche Straßen bei steigendem Fahrradverkehr zu begrüßen, insbesondere um die enge Hauptstraße und die überfüllten Bürgersteige von den Radlern zu entlasten.
Allerdings war es sicherlich keine kluge Entscheidung, diese zentralen Straßen als Anliegerstraßen auszuweisen – laut Presse vom Rat auch nicht so beschlossen. Die Folgen lassen sich mittlerweile deutlich spüren: Der Verkehr wird vermehrt in die Innenstadt gelenkt, wodurch Autofahrer große Umwege auf sich nehmen müssen, um an Ihr Ziel zu kommen.
Die Auswirkungen dieser Maßnahme machen sich bereits bemerkbar: Dreeser Tor, Hauptstraße sowie Voigtstor und Koblenzer Straße leiden unter massiver Überlastung des Verkehrs. Noch mehr Staus sind an der Tagesordnung oder alles fließt nur noch träger voran als üblich.
Dies führt zwangsläufig dazu, dass unsere Innenstadt immer unattraktiver wird – ein Desaster für Geschäfte, Gastronomiebetriebe und Dienstleister im Stadtzentrum. In den Internetforen liest man schon jetzt vermehrt davon, dass man dazu tendiert, jetzt noch mehr online zu kaufen, anstatt dem Chaos der inneren City beizuwohnen.
Bisher wurde viel über Möglichkeiten zur Beruhigung des Verkehrs mit Blick auf eine Stärkung des stationären Handels diskutiert. Die Einführung der anliegerfreien Fahrradstraßen hat jedoch das genaue Gegenteil bewirkt.
Das war sicherlich so nicht gewollt und sollte vom Rat und der Stadtverwaltung neu überdacht werden. Zum Erhalt des stationären Handels und der Gastronomie braucht die Innenstadt mehr Attraktivität und keine Verstärkung des fließenden Verkehrs.
Zur Entschärfung der Verkehrssituation auf unseren Geschäftsstraßen bittet der Gewerbeverein um die Anbringung eines Zusatzschilds "Kfz frei".
Neue Homepage Gewerbeverein Rheinbach e.V.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir derzeit intensiv an der Erstellung einer neuen Vereinshomepage arbeiten. Diese soll Ende Februar 2024 live geschaltet werden und wird eine moderne Plattform für unsere Mitglieder und Besucher bieten.
Um die Seite bestmöglich zu gestalten, benötigen wir Ihre Unterstützung. Wir bitten alle Mitglieder, uns ihre aktuellen Angaben bezüglich Anschrift, E-Mail-Adresse, Homepage-Adresse sowie Facebook- und Instagram-Accounts zukommen zu lassen. Außerdem freuen wir uns über ein Bild oder Ihr Logo sowie einen kleinen Text über Ihr Gewerbe.
Bitte senden Sie diese Informationen an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Mithilfe und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Beiträge von Christoph Hickisch & Ruth Gelbe
Newsletter 06/2021
Der Kampf unserer Innenstadt nach der verheerenden Flut
Am 14. Juli 2021 veränderte sich die Welt für unzählige Menschen in unserer Region und auch in unserer Stadt komplett.
Die verheerende Flut, die sich über Rheinbach und viele Ortsteile ergoss, sorgte von einem Moment auf den anderen dafür, dass viele Menschen ohne Strom und Wasser auskommen mussten. Gleichzeitig waren sämtliche Handynetze tot und eine Erreichbarkeit oder Kommunikation somit unmöglich.
Innerhalb von Minuten liefen Keller voll, Häuser standen komplett unter Wasser oder wurden sogar weggespült.
Diese Katastrophe traf sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Gewerbetreibenden, Unternehmen, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe in Rheinbach und der Region sehr hart. Insbesondere die Einzelhändler und Gastronomen, die schon so sehr durch die Corona-Pandemie geschädigt wurden, sind nun doppelt betroffen.
Doch unsere Innenstadt kämpft!
Durch viele helfende Hände und kreative Ideen mussten die meisten Geschäfte nicht allzu lang geschlossenen bleiben.
Doch gerade nach der langen Durststrecke durch die Pandemie zählt jeder Tag für unsere Händler umso mehr.
Unsere idyllische Innenstadt kann nur durch eines am Leben gehalten werden:
Durch SIE! Unsere Kundschaft!
Und wohl kaum etwas lenkt besser von den furchtbaren Geschehnissen ab, als ein entspannter Einkaufsbummel begleitet von einer köstlichen Schlemmerei in einem unsrer zahlreichen Lokalen.
Ihr Gewerbeverein Rheinbach e.V.
Newsletter 05/2018
DSGVO im Gewerbeverein Rheinbach e.V.
Sehr geehrte Mitglieder,
wir möchten Sie in dieser Information über die Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO, Ihre bereits erfassten Daten und wie sie zukünftig im Verein DSGVO-konform verarbeitet und verwaltet werden informieren.
Der Gewerbeverein Rheinbach e.V. wird in Zukunft und hat auch schon in der Vergangenheit Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Vertrags- und Satzungsdurchführung, zur Erfüllung der vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten sowie zur Direktwerbung von
- Gewerbevereins-Veranstaltungen
- Gewerbevereins-Events
- Verkaufsoffene Sonntage (VOS) in Rheinbach
- Autosonntag in Rheinbach
- Weihnachtsmarkt in Rheinbach
- Branchenbuch: Bürgerinformation – Einkaufsführer für Rheinbach
erhoben und genutzt.
Die Datenerhebung und Datenverarbeitung war und ist für die Durchführung des Vertrags zwischen Gewer-beverein Rheinbach e.V. und Ihnen als Mitglied erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt – außer im Rahmen von Dienstleistungen, die unmittelbar mit der Durchführung der oben genannten Vertragsverpflichtungen zusammenhängen: wie Steuerberater, Finanzamt, Internetprovider für die Gewerbevereinswebsite, Verwaltungssoftware für die Vereins- und Mitgliederdaten, Druckerei/Copyshop für Postmailings. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung oder aus anderen rechtlichen oder steuerrechtlichen Gründen nicht mehr benötigt werden.
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Sie können uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Gewerbeverein Rheinbach e.V. c/o Oliver Wolf, Zeissstraße 14, 53359 Rheinbach, erreichen.
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Kavalleriestr. 2–4, 40213 Düsseldorf
Mit herzlichen Grüßen
Oliver Wolf
1.Vorsitzender
Gewerbeverein Rheinbach e.V.